Einführung in die (Theoretische) Informatik

Inhalte und Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die für die Informatik wichtigen Grundlagen aus den Gebieten Algorithmen und Datenstrukturen, einschließlich der Korrektheit und der Analyse der Komplexität von Algorithmen, Boolesche Formeln, Formale Sprachen und Automaten am Beispiel von regulären Sprachen und endlichen Automaten. Sie verfügen über die Kenntnis effizienter Algorithmen für grundlegende Probleme und Entwurfsstrategien zur Konstruktion von Algorithmen sowie der Analyse ihrer Berechnungskomplexität.

Voraussetzungen: Es werden allgemeine Kenntnisse zur Mathematik und zur Programmierung vorausgesetzt.

Ankündigungen

Am 01.08. findet in der Zeit von 13:00 bis 14:30 ein Lernraum für diese Vorlesung m Raum APB/1004 statt.

Klausurtermin ist der 05. August, 8:00—9:30 Uhr, Raum HSZ/04/H.

Die Klausureinsicht findet statt am 28. September in der Zeit von 8:00—14:00 Uhr im Raum APB/3027. Für einen Termin melden Sie sich bitte im Voraus bei Daniel Borchmann per E-Mail. Eine Klausureinsicht ohne vorherige Anmeldung kann nicht gewährleistet werden.

Organisation

Die Lehrveranstaltung findet zweimal die Woche statt:

  • Montags, 2. DS (9.20–10.50 Uhr) im Raum BEY/0098
  • Donnerstags, 3. DS (11.10–12.40 Uhr) im Raum APB/E023

Die Vorlesung wird von Übungen begleitet, die Dr. Daniel Borchmann hält. Die Übungsblätter werden etwa eine Woche vor dem Übungstermin im OPAL-System bereitgestellt.

Die genauen Termine der Vorlesung und der Übung entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.

Woche Montag Donnerstag
4. April bis 8. April Vorlesung Vorlesung
11. April bis 15. April Übung Vorlesung
18. April bis 22. April Übung Vorlesung
25. April bis 29. April Übung Vorlesung
2. Mai bis 6. Mai Vorlesung Himmelfahrt
9. Mai bis 13. Mai Übung Vorlesung
16. Mai bis 20. Mai Pfingsten Pfingsten
23. Mai bis 27. Mai Übung Vorlesung
30. Mai bis 3. Juni Vorlesung Übung
6. Juni bis 10. Juni Übung Vorlesung
13. Juni bis 17. Juni Vorlesung Übung
20. Juni bis 24. Juni Übung Vorlesung
27. Juni bis 1. Juli Übung Vorlesung
4. Juli bis 8. Juli Übung Vorlesung
11. Juli bis 15. Juli Übung Vorlesung

SWS/Module

SWS: 2/2/–

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Modulen verwendet werden:

  • Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik: D-WW-EINF (Einführung in die Informatik)
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik: INF-BAWP-INF-04 (Einführung in die theoretische Informatik)
  • Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen: INF-SEBS-INF-04 (Einführung in die theoretische Informatik)
  • Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien: INF-SEGY-INF-04 (Einführung in die theoretische Informatik)
  • Studiengang Lehramt an Mittelschulen: INF-SEMS-INF-04 (Einführung in die theoretische Informatik)

Vorlesungsmaterial

Die Folien zur Vorlesung werden zu Beginn der Vorlesung im OPAL-System bereitgestellt. Sollte es Schwierigkeiten mit der Verfügbarkeit des Materials geben, wenden Sie sich bitte an Dr. Daniel Borchmann.

Literatur

Uwe Schöning: Ideen der Informatik: Grundlegende Modelle und Konzepte der theoretischen Informatik, 3. korrigierte Auflage, Oldenbourg Verlag München, 2008.


Zuletzt geändert 2016-09-14 Wed 09:54 von Daniel Borchmann