Hauptseminar
"Unentscheidbare Probleme aus der Praxis" im WS 2002/2003
- Eine weitere
Vorbesprechung
- findet am 17.10.02 um 10:00
im Raum 358 statt. Eine Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist
verpflichtend. Wer Interesse an diesem Seminar hat, aber nicht zur
Vorbesprechung kommen kann, meldet sich bitte bis 16.10.02 per email.
-
Studiengang
- Diplomstudiengang Informatik (Diplom-
und Bakkalaureatsabschluß), ab 5. Semester
- Art der Lehrveranstaltung
- Wahlpflichtveranstaltung (-/2/-)
- Erwünschte Vorkenntnisse
- Pflichtvorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik
- Thema des
Hauptseminars
- In der Regel lernt man im
Informatikstudium nur recht künstliche unentscheidbare Probleme kennen
- zum Beispiel das Halteproblem, das für die Praxis nur beschränkt
relevant ist. Die Ursache dafür ist aber nicht, daß
unentscheidbare Probleme in der Praxis nicht auftauchen: In diesem
Seminar werden wir verschiedene unentscheidbare Probleme aus
Anwendungen kennenlernen. Die betrachteten Anwendungen kommen aus dem
Bereich der Betriebssystemsicherheit, künstlichen Intelligenz, Logik,
Spezifikation und Programmanalyse.
- Zielstellung des Hauptseminars
- Den Teilnehmern soll die Bedeutung, die die theoretische Informatik
für praktische Fragestellungen hat, verdeutlicht werden.
Die Studierenden sollen im Hauptseminar lernen, sich eigenständig in
ein Thema einzuarbeiten, eine wohlstrukturierte Ausarbeitung
anzufertigen und einen verständlichen Vortrag zu halten. Tips
zum Anfertigen einer Ausarbeitung sind elektronisch erhältlich.
- Aufgaben der Teilnehmer
- Während des ganzen Seminars (Fragen zum Thema, zur Ausarbeitung,
Gestaltung des Vortrags, etc.) werden die Teilnehmer von ihren
Betreuern unterstützt - wenn sie dies wünschen. Die Zeitplanung,
Vereinbarung von Terminen und das Stellen von Fragen an ihre Betreuer
gehört zu den Aufgaben der Teilnehmer.
Die Teilnehmer sollen sich, unterstützt durch entsprechende Betreuer,
selbständig ein Thema aus einer noch folgenden Liste erarbeiten.
Dazu gehört das Verständnis der entsprechenden Fragestellungen und
der Wege, die zu ihrer Beantwortung verfolgt wurden.
Jeder Teilnehmer erstellt eine ca. 15 seitige, lesbare Ausarbeitung,
deren Form den Standards wissenschaftlicher Arbeiten entspricht
(auch hier helfen wir gerne weiter).
Schließlich stellt jeder Teilnehmer in einem Vortrag sein Thema den
anderen Teilnehmer verständlich dar.
Weiteren Bedingungen, Spielregeln und zu erbringende Leistungen
sind themenabhängig und daher von den Betreuern der jeweiligen
Themen zu erfahren (zum Beispiel kann eine Literaturrecherche zu
weiteren aktuellen Veröffentlichungen nötig sein).
- Lehrbeauftragte
- Prof. Franz Baader, Dr. Ulrike Sattler,
Lehrstuhl für Automatentheorie